medwaves GmbH in Gilching

Kompetenzteam Physikalische Therapie

Als Dienstleister im Gesundheitswesen unterstützen wir unsere Kunden bei der erfolgreichen Implementierung und Anwendung von Physikalischen Therapiemaßnahmen. Wir arbeiten intensiv mit niedergelassenen Ärzten und Therapieeinrichtungen zusammen.

Unser Ziel ist es, die medizinisch-wissenschaftlichen Hintergründe der Therapieverfahren in den Praxisalltag zu transferieren. Dafür beobachten wir laufend die Entwicklungen und Erkenntnisse der Wissenschaft und binden diese in unsere Fort- und Weiterbildungskonzepte ein. Die sichere, indikationsbezogene Anwendung der Methoden ist ein weiterer wichtiger Baustein für den Therapieerfolg. Deshalb liegt uns die fundierte Ausbildung von Kundenberatern und Praxisteams sehr am Herzen.

 

Inka Wilhelm

Bereits in ihrer beruflichen Ausbildung entdeckte Inka Wilhelm Ihre Freude an der persönlichen Beratung von Kunden. Nach dem frühen Umzug nach München konnte Sie in der Ausbildung zum „train the trainer“ die Grundlagen in Methodik und Didaktik zur Gestaltung von Weiterbildungsveranstaltungen legen. Seit nunmehr 20 Jahren ist Inka Wilhelm selbständig im Gesundheitswesen tätig und befasst sich seitdem mit Themen der physikalischen Medizin. Sie ist Mitbegründerin und Geschäftsführerin der medwaves GmbH. Ihr strukturiertes und planvolles Vorgehen spiegelte sich auch in ihrem Studium zur Betriebswirtin des Sozial- und Gesundheitswesens wider, in dem sie den Schwerpunkt auf das Prozessmanagement legte. Zurzeit engagiert sie sich mit Leidenschaft für die erfolgreiche und nachhaltige Implementierung von Therapiemethoden in medizinischen Einrichtungen. Mit ihrer aufgeschlossenen und temperamentvollen Art ist sie immer mit Herzblut für Ihre Kunden da.

 

Dr. Klaus Waßweiler

In den 80er Jahren revolutionierte die Stoßwellentherapie die Behandlung von Gallen-, Harn- und Nierensteinen - das Thema, zu dem Dr. Waßweiler promovierte. Er verfolgte die Methode weiterhin, auch nachdem die Stoßwellentherapie später, in angepasster Weise, in der Orthopädie Einzug hielt.
Seitdem legte er seinen Schwerpunkt mehr und mehr auf das komplette Spektrum konservativer, orthopädischer Therapieverfahren.
Die Kombination seiner medizinischen Expertise mit seinen kaufmännischen Kenntnissen und dem starken Praxisbezug zeichnen seine Arbeitsweise aus. Dieses Know-How spiegelt sich besonders in der Konzeption seiner Fortbildungs- und Veranstaltungsreihen. Als Master of Business Administration ist er ein gefragter Referent und Lehrbeauftragter. Seine fokussierte und diplomatische Vorgehensweise wird von Studenten, Partnern und Kunden sehr geschätzt.

 

Lana

Lana ist die Chefin unserer Abteilung Veterinärmedizin.
Sie kam im Alter von acht Wochen in unser Team und ist seit dem immer mit dabei.
Seit nunmehr fast 20 Jahren bilden wir Tierärzte und Therapeuten in der Anwendung von Physikalischen Therapiemaßnahmen in Theorie und Praxis aus. Lana assistiert hierbei als routinierte Probandin.
Wir unterstützen unsere Kunden außerdem bei der Auswahl der therapeutisch, technischen Ausstattung.
Mit zahlreichen Anwendern sind wir seit vielen Jahren in regelmäßigem fachlichen Austausch und stehen in der täglichen praktischen Arbeit mit Rat und Tat zur Seite.

 

Fortbildung

Entwicklung von medizinisch-wissenschaftlichen Weiterbildungsveranstaltungen mit Fokus auf Methoden der konservativen Orthopädie und ausgeprägtem Praxisbezug. Durchführung als Präsenzveranstaltung oder in virtueller Form.

Betreuung

Wissenschaftliche und anwendungsbezogene Begleitung von Ärzten und Therapeuten der Orthopädie, Sportmedizin, Allgemeinmedizin und Rehabilitationseinrichtungen.

Implementierung

Nachhaltige Implementierung neuer Therapieverfahren in medizinischen Einrichtungen durch Vermittlung theoretischer Hintergründe und praktischer Erfahrungen. Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen neuer Methoden an die Praxisabläufe.

Ausbildung

Theoretische und praktische Ausbildung von Tierärzten und Tierphysiotherapeuten in physikalischen Therapiemethoden sowie deren Unterstützung bei indikationsspezifischen Fragestellungen.

Qualifizierung

Qualifizierung von Praxisteams zum sicheren Einsatz physikalischer Therapiemethoden. Vermittlung von Wirkmechanismen einzelner Methoden und deren indikationsspezifischen Anwendung.

Training

Aus- und Weiterbildung von Kundenberatern im Umfeld der Physikalischen Medizin. Durchführung von Seminaren über Wirkprinzipien und Einsatzbereiche sowie Praxisworkshops zum sicheren Umgang mit der Medizintechnik.

Gestaltung

Betriebswirtschaftliche und gesundheitsökonomische Betrachtung von Therapiemethoden im Praxisumfeld. Entwicklung von multimodalen Therapiekonzepten unter Berücksichtigung der geltenden Leitlinien.

Monitoring

Beobachtung wissenschaftlicher Entwicklungen und Erfahrungen durch aktiven Austausch und fachliche Diskussion mit führenden Experten im Rahmen von Kongressen und wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen sowie deren Transfer in die medizinische Praxis.

MEDWAVES ON AIR

Im April 2020 haben wir unsere medwaves Studios eröffnet. Seit dem gehen wir regelmäßig für unsere Kunden „on air“.

Neben Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen führen wir auch individuelle, virtuelle Beratungsgespräche durch.

Unsere Live-Sendungen sind lebendig, kurzweilig und interaktiv.

Nachfolgend finden Sie unsere Tutorials zu verschiedenen Themenbereichen rund um die Physikalische Medizin sowie Aufzeichnungen unserer Sendungen aus der Veranstaltungsreihe AKOM ON AIR – dem Forum für Angewandte Konservative Orthopädie und Management.

Alle Beiträge stehen in unserem V.I.P.-Bereich kostenlos und in voller Länge zur Verfügung. Für den Zugang ist lediglich Ihre Registrierung und Anmeldung erforderlich.

Wenn Sie die vorgestellten Themen mit uns besprechen möchten senden Sie uns einfach eine E-Mail an studio(at)medwaves.de.

Wir freuen uns darauf!

Tutorials

High Power Lasertherapie

Das Video gibt einen fundierten Überblick über die Wirkprinzipien der High Power Lasertherapie.

Wir stellen Ihnen das High Power Laser Therapiegerät aus der Chattanooga Familie vor und zeigen die praktische Anwendung am Beispiel des HWS-Syndroms.

 

 

AKOM

VKB: Operativ? Konservativ?

Meinolf Goertzen ist Leiter des Zentrums für Orthopädische Chirurgie & Sporttraumatologie in Hannover, das sich auf die Behandlung von orthopädischen Gelenkerkrankungen, insbesondere auf Sportverletzungen und Überlastungsschäden sowie unfallchirurgische Nachbehandlungen und deren Rehabilitation spezialisiert hat. In seinem Vortrag teilt er mit uns den aktuellen Stand des Wissens zur Diagnostik und Therapie von Läsionen des vorderen Kreuzbandes (VKB). Dabei werden prähabilitative und rehabilitative Maßnahmen und Methoden genauso beleuchtet wie die konservative Versorgung bei entsprechender Indikationsstellung.

Achillodynie – Ursachen, Dyagnostik, Therapie

Die chronische Achillodynie und Tendinopathie der Achillessehne stellt uns immer wieder vor Herausforderungen in der Therapie.
Nach einer kurzen Einführung in das Thema gibt der aktuelle Beitrag eine Übersicht über die gängigen und erweiterten Therapiemöglichkeiten
– auch im Hinblick auf den wachsenden ökonomischen Druck.

Der Weg ins Finale – Diagnostik und Therapie am Spielfeldrand

Andreas Krüger ist Facharzt für orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates (FMH) in Zürich und unterstützt sowohl Hobbysportler als auch globale Spitzenathleten. Er ist seit vielen Jahren erfolgreicher Turnierarzt – u.a. beim Worldcup Polosport und beim Rugby. In seinem Vortrag teilt er mit uns seine Erfahrungen mit den typischen Verletzungen der oberen Extremitäten - wie beispielsweise Schulterinstabilitäten sowie Ellbogen- und Handgelenksläsionen. Diese treten im Turnierverlauf oft akut auf und stellen den Behandler vor besondere Herausforderungen ...

Multimodale, konservative Therapiekonzepte – eine erfolgreiche Alternative zur Knie-TEP

Aktuelle Studien zeigen, dass ca. 1/3 der Patienten mit dem Therapieergebnis einer Knie-TEP nicht zufrieden sind. Daher drängt sich die Frage auf, ob es sinnvolle Alternativen gibt.

Hans Olaf Baack berichtet über seine klinische Studie bei Gonarthrose, die vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert wird.

Basierend auf einem 3-Säulenkonzept aus intraartikulären Injektionen,  leitliniengestützter Therapie mit impaktfreiem Muskelaufbau (EMS/ HUBER 360), Laser-,  Kryo-,  und Stoßwellentherapie, Bewegungstherapie mit aktiver Motorschiene und Laufbandtraining sowie einer Stammzellentransplantation. Komprimiert in einem ambulanten Ablauf bei voller Arbeits- und Sportfähigkeit.

Muskel- und Sehnenverletzungen

Dr. Ralf Doyscher, konservativ tätiger Orthopäde und Sportmediziner, sowie Mannschaftsarzt von Borussia Mönchengladbach, berichtet über sein erfolgreiches diagnostisches und therapeutisches Konzept bei Muskel- und Sehnenverletzungen unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes in der niedergelassenen Arztpraxis und im Profi-Fußball. Nach klinischer Diagnostik und bildgebenden Verfahren werden aktuelle therapeutische Optionen wie beispielsweise Stoßwelle, Plasma-Präparate, sowie physikalische und manualtherapeutische Behandlungsoptionen  vorgestellt und diskutiert. Einblicke in das diagnostische und therapeutische Setting im Spitzensport runden die Veranstaltung ab.

Chronischer Rückenschmerz im stationären Setting – was ist geeignet für die ambulante Versorgung?

Dr. Jan Holger Holtschmit, Chefarzt Konservative Orthopädie des Marienhauses St. Wendel, stellt sein multimodales Therapiekonzept beim chronischen Rückenschmerz vor.

Als Präsident der ANOA, der Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualtherapeutischer Akutkliniken e.V., legt er auch besonders Augenmerk auf etablierte Behandlungsverfahren wie z.B. Stoßwellentherapie und physikalische Therapiemethoden. Der Ausblick auf eine zielführende Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung runden den Vortrag ab.

NMES bei Schulterinstabilitäten?

Der international renommierte NMES Experte Heiko van Vliet, Lausanne, berichtet über seine erfolgreichen therapeutischen Konzepte bei Schulterinstabilitäten. Nach einer kurzen Darstellung der wissenschaftlichen Hintergründe der Neuro-Muskulären Elektro Stimulation, stellt er den Einsatz dieser Methode im konservativ therapeutischen Bereich sowie in der postoperativen Nachbehandlung vor.
Zielführende, multimodale Behandlungsoptionen werden erörtert. Spannende Kasuistiken aus dem weltweiten Spitzensport runden diese Veranstaltung ab.

Traktion und Dekompression in der orthopädischen Praxis

Die Traktionstherapie ist eine interessante konservative Therapiemethode, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. In dieser Veranstaltung stellt Frau Dr. Nadine von der Heide die physikalischen Grundlagen, Wirkprinzipien und Einsatzgebiete der Traktionstherapie vor. Wir besprechen die Anwendung bei ausgewählten Indikationen wie beispielsweise dem unspezifischem Rückenschmerz, der Bandscheibenprotrusion, sowie bei Facetten- und myofaszialen Schmerzsyndromen und diskutieren die sinnvolle Integration in multimodale Behandlungskonzepte.

Multimodale Konzepte rund um die Stoßwelle

Hans Olaf Baack berichtet über den Einsatz der radialen und fokussierten Stoßwellen im Rahmen der konservativen Therapie. Er beleuchtet dabei die „klassischen“ Indikationen genauso wie die Anwendung in der Sportmedizin. Weiterhin kombiniert er die Stoßwellentherapie mit verschiedenen Therapiemethoden wie beispielsweise Hochenergielaser, Traktion und Dekompression, neuromuskuläre Therapie, EMS und Magnetfeld und bewertet diese hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Effektivität.

Konservative Therapieoptionen beim Impingement-Syndrom der Schulter

Dr. Matthias Kern bespricht die funktionellen Besonderheiten der Schulter und die daraus abgeleiteten diagnostischen Maßnahmen. Er stellt anschließend sein praxisindividuelles therapeutisches Behandlungsregime vor, das aus Schmerzbekämpfung, Funktionsverbesserung, spezifischer Trainingstherapie sowie aus präventiven Maßnahmen besteht.

Sportorthopädische Aspekte der Hochleistungslasertherapie

In diesem Vortrag werden die Einsatzgebiete der Hochleistungslasertherapie bei akuten und chronischen Sportverletzungen beleuchtet und bewährte multimodale Behandlungskonzepte der täglichen Praxis vorgestellt. Das Zusammenspiel der verschiedenen Wirkmechanismen wird dargestellt und bildet das Fundament der individualisierten Behandlungsprocedere. Es sprechen Dipl. Ing. Ernesto Keller aus Olten, Schweiz, sowie Herr Dr. Jörg Birkle, Facharzt für orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates aus Luzern, Schweiz.

Therapiespektrum der Gonalgie in der orthopädischen Praxis

Dr. Anne Martinez Schramm aus Wuppertal berichtet über die Behandlungspfade in ihrer orthopädischen Praxis.
Diese beinhalten die orthetische Versorgung sowie medizintechnische Methoden und arthroskopische Verfahren – abhängig von der entsprechenden Diagnose.

Moderne Lasertherapie in der orthopädischen Praxis

Die Lasertherapie ist eine interessante Methode aus dem Bereich der “Regenerativen Medizin“.
In dieser Veranstaltung werden die physikalischen Grundlagen, Wirkprinzipien und Einsatzgebiete der Lasertherapie vorgestellt.
Die Anwendung bei ausgewählten Indikationen (z.B. unspezifischer Rückenschmerz, Gonarthrose, Muskelläsionen) wird besprochen und die Integration in multimodale Behandlungskonzepte diskutiert.

Ganzheitliche Therapie - auch für Fuß und Sprunggelenk geeignet?

Dr. Eva Wörenkämper stellt ihre multimodalen Behandlungskonzepte bei ausgewählten Indikationen der unteren Extremität vor. Dabei beleuchtet sie die Frage, ob ganzheitliche Therapien auch nach Verletzungen eingesetzt werden können und ob das Operationsergebnis nachhaltig erhalten oder sogar verbessert werden kann.
Verschiedene Therapiemethoden werden vorgestellt (z.B. ESWT, Hyaluron, Neural- und neuromuskuläre  Therapie) und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Effektivität bewertet.

Chronischer Rückenschmerz

Dr. David Yurttas berichtet über sein erfolgreiches diagnostisches, therapeutisches und präventives Praxiskonzept beim chronischen Rückenschmerz unter besonderer Berücksichtigung der regenerativen Therapiemethoden.
Neuromuskuläre und spezielle Labor-Diagnostik werden ebenso vorgestellt wie z.B. Hilfsmittel-Versorgung, ACP, ESWT, Traktionsbehandlungen und Infusionstherapien.

Gonarthrose – Diagnostik, Therapie & Prävention

In diesem Online-Workshop für angewandte konservative Orthopädie und Praxismanagement (AKOM ON AIR) berichtet Dr. Matthias Kern, Völklingen, von seinen multimodalen Praxiskonzepten bei Gonarthose. Dabei werden die eingesetzten Methoden und erforderlichen Abläufe beleuchtet. Unternehmerische Betrachtungen runden den Workshop ab.

Neuromuskuläre Analysen und Therapie

Dr. Phillip Klages stellt neuromuskuläre und dynamische Haltungs-Analysen als diagnostische Option beispielhaft bei propriozeptiven Defiziten und muskulären Dysbalancen vor. Der zusätzliche Erkenntnisgewinn fließt ein in seine multimodalen Behandlungskonzepte, die u.a. Injektionen, ESWT, medizinische Trainingstherapien, Heil- und Hilfsmittel beinhalten. Entsprechend adaptiert setzt Dr. Phillip Klages diese Methoden sowohl bei betagteren Patienten als auch bei (Spitzen-) Sportlern ein.

Paradigmenwechsel in der sportorthopädischen Rehabilitation

Olaf Baack, Hamburg, stellt sein Konzept des Assessment-gestützten Level-Plans vor und verabschiedet sich vom zeitlich eingeteilten Stufenplan. Er beschreibt, wie man Sportler schon in der sehr frühen Phase nach Verletzung oder einem operativem Eingriff ausgiebig therapieren und rehabilitieren kann, ohne das Operationsergebnis zu gefährden. Die Zeitspanne zum „Return to Play“ wird damit signifikant verkürzt.

Multimodale Behandlungskonzepte beim chronischen Rückenschmerz

Als niedergelassener Orthopäde kennt Dr. Matthias Kern die mit diesem Krankheitsbild einhergehenden Herausforderungen – sowohl für den Patienten als auch für den behandelnden Arzt. Lassen Sie sich überraschen, welche therapeutischen und präventiven Maßnahmen er erfolgreich in seiner Praxis umsetzt. Er bespricht seine Ergebnisse sowie die dafür notwendigen gerätetechnischen und personellen Voraussetzungen.

Gonarthrose – präventive, diagnostische und therapeutische Aspekte

In diesem Beitrag werden verschiedene diagnostische Optionen erläutert und deren Relevanz in der Arztpraxis beleuchtet. Olaf Baack, Hamburg, stellt seine multimodalen Therapiekonzepte vor und bespricht die eingesetzten Methoden. Dabei spielt die Heil- und Hilfsmittelversorgung ebenso eine Rolle wir Behandlungsoptionen, die über die kassenmedizinische Versorgung hinaus gehen.

Der ältere Patient in der Orthopädischen Praxis

Die demographische Entwicklung verändert die Patientenstruktur und stellt auch den niedergelassenen Orthopäden vor neue Herausforderungen. Dr. Matthias Kern stellt sein Multimodales Therapiekonzept für den älteren Patienten vor. Dabei stehen die prä- und postoperative Betreuung bei Hüft-Endoprothesen sowie propriozeptive und neuromuskuläre Therapien zur Sturzprophylaxe im Fokus. Die Erläuterung der dafür notwendigen Strukturen und Abläufe sowie unternehmerische Betrachtungen runden diesen Beitrag ab.

Noch kein V.I.P? Hier gehts zur Registrierung.

Passwort vergessen? Hier klicken.

 

WIR SIND GERNE FÜR SIE DA

So erreichen Sie uns:

Medwaves GmbH
Gewerbepark Gilching Süd
Zeppelinstr. 15
82205 Gilching
Fon: +49 (0) 8105 77 2 67 – 0
Fax: +49 (0) 8105 77 2 67 – 290
E-Mail: info@medwaves.de

Wenn Sie Google-Maps nutzen möchten und deren Cookie- sowie Datenschutzhinweise akzeptieren, klicken Sie bitte hier.